Unternehmen:

Öffentliche Förderung

Allgemein

Als KMU werden wir in vielfacher Hinsicht unterstützt. Dies gilt sowohl für investive Maßnahmen wie auch für Forschungsprojekte. Nachfolgend sind die geförderten Projekte, das Förderprogramm sowie eine Kurzbeschreibung aufgelistet:

Europäische Gemeinschaft

Aktuell sind wir an keinem Projekt beteiligt, welches direkte finanzielle Unterstützung durch die Europäische Gemeinschaft erfährt.

Bundesrepublik Deutschland

MADE4FRAGRANCES

[Förderprogramm: BMBF: WIR! Wandel durch Innovation in der Region | BioZ | Projektlaufzeit: 30.09.2025]

Organische Reststoffe werden zur Kultivierung großer Mengen von Maden der Soldatenfliege (Hermetia illucens) verwertet.  Als Made sind sie Proteinspender für die Futtermittelindustrie, aber auch eine neuartige Fettsäure-Quelle mit zunehmender Relevanz. Im Projekt liegt der Fokus auf der Verwertung der Laurinsäure, die den Großteil des Madenfetts ausmacht. Unter Ausnutzung von besonders ökologischen katalytischen Verfahren, die durch quantenchemische Rechnungen unterstützt werden, soll die C12-Säure in den Duftstoff C12MNA mit gleicher Kohlenstoffanzahl überführt werden. Der vorgeschlagene Syntheseweg zeichnet sich nicht nur durch das biogene Ausgangsmaterial aus, sondern spart im Vergleich zum herkömmlichen petrochemisch basierten Weg zwei Syntheseschritte ein und erfüllt gleichzeitig zum ersten Mal das Kriterium der Kohlenstoffneutralität („Carbon neutrality”).

 

Den Kohlenstoff organischer Reststoffe zur Zucht von Soldatenfliegen als Futtermittel zu nutzen, beschreibt 360° des Kohlenstoffkreislaufes innerhalb eines kurzen Zeithorizonts (sehr kurzer Regenerationszyklus). Die weitergehende Nutzung der Madenfette zur kohlenstoffneutralen Herstellung von Feinchemikalien geht darüber hinaus!

 

Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die technische Produktion in Reaktoren verschiedener Skalierungsstufen bis zum Demonstrationsmaßstab. Im Verbund – von der Madenproduktion, über die Fettgewinnung zur Veredelung – denken wir neben der (Bio-)chemie stets auch an das zukünftige und adaptierbare, bestenfalls modulare Anlagendesign, um neben C12MNA auch noch andere Riechstoffe kohlenstoffneutral, nachhaltig und wirtschaftlich herzustellen.

Bundesland Sachsen-Anhalt

Resiliente, mehrwertschaffende IT in der Miltitz Aromatics (ReMewIT-MA)

[Förderprogramm: Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION | Projektlaufzeit: 05.11.2025]

Ziel der geförderten Investitionsmaßnahme ist die Etablierung einer resilienten, hybriden IT-Infrastruktur mit dem Potenzial, die gewonnenen Daten
mehrwertbringend, u.a. KI-basiert auf der Grundlage des Machine und Deep Learnings, auszuwerten (Big Data).

Folgende Bedrohungsszenarien sind relevant und werden mit der Investition adressiert:
o Hardwareausfall durch Brand, Wasser, Überspannung etc.: Paralleles, voll redundantes ServerSetting an zwei Standorten (Gebäuden) mit Lösch-/Kühlsystem/Unterbrechungsfreier Stromversorgung im Unternehmen
o Vorbeugende Abwehr von DOS-Cyberattacken/Erpressung durch Verschlüsselung: servicebasierte, fremdadministrierte Firewall zur Überwachung des Datenverkehrs (in-/outbound) | 2-Faktor-Autentifizierung, um Passwortschutz zu erhöhen
o Schadensminimierung aufgrund erfolgreicher Verschlüsselung durch Phishing: Vier-Punkt-Langzeit-Backup, d.h. unternehmensintern werden die Daten in Echtzeit redundant gehalten. Zusätzlich erfolgt ein Backup auf ein Laufwerk, welches nach der Datensicherung vom Strom/Netzwerk getrennt wird. Eine weitere Backup-Instanz wird durch Cloud-Speicherung aufgebaut.
o Gefahren durch BYOD: Registrierung akzeptierter Geräte und Abwehr nicht registrierter Geräte

Eine komplette Auslagerung der IT in ein Rechenzentrum und Nutzung in Form von Software-as-a-Service (SaaS) wird nicht angestrebt. Eine sog. hybride On-Premise-Lösung bietet erhebliche Geschwindigkeitsvorteile und reduziert in erheblichem Maß die Abhängigkeit. Bei Software-Standardlösungen wie bspw. Office365 wird auf eine hybride Nutzung gesetzt. Die zu beschaffende Hardware und deren Integration sichern nicht nur die digitale Funktionsfähigkeit des
Unternehmens auf Bestandsniveau ab, sondern erlaubt die Nutzung der aggregierten Daten zur Erkennung von Abweichungsmustern. Diese typischerweise KI-basierten Auswertungen großer Datenmengen (big data) bedürfen spezialisierter, ressourcenintensiver Hardware. Die für die Investition vorgesehene Lösung schafft erstmalig für unser Unternehmen die Voraussetzungen, Innovationen auch digital zu generieren.

↑ Seitenanfang
de_DEDeutsch